Gramina
- schmackhaftes Krippenfutter
- ohne Luzerne und Strukturhäcksel
- praktisch zum Untermischen von Pulver
- Ergänzungsfutter für Pferde -
Beschreibung
Gramina - das schmackhafte, magenfreundliche Krippenfutter
Oft wird Krippenfutter nur gefüttert, weil man ein Futter braucht, in dem man Mineralfutter oder anderes Pulver "verstecken" kann. Strukturhäcksel oder reines Pelletfutter ist dafür nicht geeignet, denn da rieselt Pulver durch oder wird einfach weggepustet.
Also wird (wenn man nicht einweichen kann / möchte) ein Futter mit genügend Feinteilen benötigt um Pulver geschickt und ohne viel Aufwand füttern zu können. So ist das neue Gramina entstanden: Eine schmackhafte Mischung aus feinen Futterbestandteilen und Pellets!
Bei der Planung eines Krippenfutters muss man jeweils abwägen: Soll das Produkt möglichst zuckerarm sein? Dann wählt man Luzerne als Grundlage, denn Luzerne ist weitaus zuckerärmer als Grasprodukte.
Aber nicht alle Pferde vertragen Luzerne so gut und da wir sehr häufig gefragt werden nach einem Krippenfutter OHNE Luzerne, haben wir uns für ein Wiesenheu-Produkt als Grundlage entschieden. Entsprechend liegt der Zuckergehalt des Gramina bei 8,4 % (im Heu ist im Normalfall deutlich mehr enthalten). Der Stärkeanteil liegt bei ca. 5 %.
Bestandteile und Gehalte
Zusammensetzung:
Wiesenheu (warmluftgetrocknet), Leinexpeller, Timothee-Heu (gemahlen), Erbsenflocken, Leinöl, Reisschalenkleie, Bockshornkleesamen, Apfeltrester, Karottenwürfel, Rübenschnitzel (unmelassiert), Pastinake, Sonnenblumenkerne, Rote Bete, Traubenkernmehl
Analytische Bestandteile und Gehalte:
Rohprotein 14 % (dvRP 10,5 %), Rohasche 7 %, Rohfaser 22 %, Rohfett 6,5 %, Calcium 0,50 %, Phosphor 0,35 %, Natrium 0,1 %, Magnesium 0,25 %
ME je kg: 8,3 MJ
Fütterungsempfehlung
Fütterungsempfehlung:
0,1 bis 1,5 kg / Tag
1 großer Messbecher fasst ca. 135g
Gramina ist weder vitaminisiert noch mineralisiert. Dadurch kann die Futtermenge nach Bedarf angepasst werden.
Wenn Gramina nur benötigt wird, um Mineralfutter einzumischen, dann reicht schon eine kleine Menge von vielleicht 100 g aus.
Benötigt das Pferd auch mehr Energie und Eiweiß, so kann bis ca. 1,5 kg pro Tag (für ein 600 kg-Pferd) gegeben werden.