PektoGast
- wohlschmeckende Pellets
- mit Hyaluron
- mit Lecithin
- Ergänzungsfuttermittel für Pferde -
Beschreibung
PektoGast - die praktischen, leckeren Pellets für magen- und darmsensible Pferde
Eigentlich ist es bei Pferden mit Magenproblemen immer das Ziel, die entsprechenden Stressfaktoren zu finden und zu verändern, so dass das Pferd langfristig keine speziellen Zusätze zum Schleimhautschutz mehr braucht. Leider gelingt dies jedoch nicht immer und nicht selten muss man doch über einen längeren Zeitraum den Magen unterstützen.
Es gibt über die Fütterung vor allem 2 unterschiedliche Arten, den Magen zu unterstützen: Man kann durch Puffersubstanzen die Magensäure etwas abmildern (den pH-Wert im Magen anheben) oder aber schleimbildende Stoffe füttern, die die Magenschleimhäute schützen können.
Nicht immer ist es sinnvoll, über lange Zeit zu sehr die Magensäure abzupuffern. In PektoGast sind darum ausschließlich verschiedene schleimbildende Zutaten enthalten - ohne Zusatz von calciumreichen Komponenten zur Pufferung.
So ist das PektoGast besonders gut geeignet für die längerfristige Fütterung von Pferden mit Neigung zu Magenproblemen. Durch die praktische Pelletform ist das schmackhafte PektoGast einfach zu verfüttern, so dass die zumindest 2 x tägliche Fütterung leichter gewährleistet werden kann.
Was ist enthalten?
- Apfeltrester: reich an Pektinen
- Pektine: bilden im Magen ein Gel, das die gereizten Magenschleimhäute schützen kann
- Lignozellulose: hochreine Rohfaser
- Hefen und Teile von Hefen: Dahinter verbergen sich in diesem Fall zum einen Beta Glukane und zum anderen ein Hefehydrolysat, in dem die Bestandteile des Zellinneren in besonders hochverfügbarerer Form vorliegen. Es handelt sich also nicht einfach um Bierhefe, sondern um bestimmte Bestandteile aus der Bierhefe in besonders hoher Konzentration bzw. in besonders hochverfügbarer Form.
- Lecithine: wichtige Bestandteile von Zellmembranen, auch wichtig für die Nerven
- Hyaluronsäure (hochmolekular) bildet mit Flüssigkeit ein Gel und bietet somit auch einen gewissen Schleimhautschutz
Da dem PektoGast keine Kräuter zugesetzt sind, kann man bei Bedarf gerne mit dem Magenwohl (ebenfalls Pellets) ergänzen.
Bestandteile und Gehalte
Zusammensetzung:
Apfeltrester, Möhrentrester, Apfelpektine, Lignocellulose, Hefen und Teile der Hefen, Hyaluronsäure
Analytische Bestandteile und Gehalte:
Rohprotein 7,9 %, Rohasche 4,0 %, Rohfaser 22,3 %, Rohfett 3,3 %, Calcium 0,42 %, Magnesium 0,12 %, Natrium 0,17 %:
Technologische Zusatzstoffe:
Lecithine 1c322ii 20.000 mg
Fütterungsempfehlung
Fütterungsempfehlung:
Als Tagesgabe empfehlen wir pro Tag 20 bis 30 / 100 kg Köpergewicht, jedoch sollte die Gabe auf 2 Mahlzeiten aufteilt werden. Die erhöhte Dosierung von 30 g / 100 kg Körpergewicht empfehlen wir besonders für die ersten 3 bis 4 Wochen (auch die ersten 3 bis 4 Wochen nach Medikamentengabe) oder in besonderen Stresssituationen.
Daraus ergibt sich:
Pferd 200 kg: 2 x täglich je 20 bis 30 g
Pferd 300 kg: 2 x täglich je 30 bis 45 g
Pferd 400 kg: 2 x täglich je 40 bis 60 g
Pferd 500 kg: 2 x täglich je 50 bis 75 g
Pferd 600 kg: 2 x täglich je 60 bis 90 g
Pferd 700 kg: 2 x täglich je 65 bis 90 g (bei größeren Pferden kann man im Vergleich etwas niedriger dosieren)
1 Messlöffel fasst ca. 25 g
Kombinieren Sie PektoGast gerne mit Magenwohl:
- z.B. als dritte Gabe zusätzlich
- oder geben Sie vom PektoGast 10 g / 100 kg Körpergewicht je Mahlzeit und zusätzlich Magenwohl mit 5 g / 100 kg Körpergewicht je Mahlzeit dazu. Also beispielsweise für ein 500 kg-Pferd: 2 x täglich je 50 g PektoGast mit je 25 g Magenwohl
- oder Sie ersetzen eine der PektoGast-Gaben durch eine Gabe Magenwohl.
Hersteller:
Zulassungsnummer: DE-NI 400062
Allgemeines
Zum Probenversand:
Unsere Proben sind aus ökologischen Gründen in Papiertüten abgefüllt. Besonders im Sommer gibt es darum etwas zu beachten:
Die Papiertüten schützen das Produkt leider nicht vor hoher Luftfeuchtigkeit, wie sie im Sommer öfter einmal auftreten kann.
Leider lässt das innenliegende Pergament Feuchtigkeit zwar hinein – aber nicht heraus. Das bedeutet darum:
Bitte verbrauchen Sie unsere Proben zeitnah, die Verpackungen sind nicht für längere Lagerung geeignet und gedacht.
Möchten Sie Proben länger lagern, achten Sie bitte auf einen trockenen Lagerort. Öffnen Sie ggf. bitte die Tüte oder füllen Sie die Probe um.